Zum Inhalt springen
Hochzeitshaus Hameln
Sonntag, 19. April 2020

Niedersachsen • Rattenfängerstadt

Hameln

Hameln liegt an der Weser und südwestlich von Hannover. Die Stadt ist vor allem bekannt durch die Sage vom Rattenfänger von Hameln, die auf einer Überlieferung aus dem Jahre 1284 beruht. Die Rattenfänger Sage wird in den Sommermonaten jeweils Sonntags um 12.00 Uhr auf der Hochzeitshaus-Terrasse nachgespielt.

Der Bahnhof liegt rund 15 Gehminuten vom Beginn der Fußgängerzone entfernt. Der Weg führt über Bahnhofsstraße und Deisterstraße direkt zur Osterstraße. Von hier empfehle ich einfach alle Nebenstraße abzugehen. Eine Vielzahl von mit Schnitzereien verzierten Fachwerkhäusern prägen die Altstadt. Die meisten Gebäude sind im 16./17. Jahrhundert im Stil der Weserrenaissance entstanden.

Nach dem Erkunden der Altstadt empfehle ich noch einen Abstecher an die Weser: Neben der Portmühle ist auch die Alte Schleuse auf der Weserinsel einen Besuch wert. Wer sich auch für Eisenbahnhistorie interessiert sollte weiter stromaufwärts gehen und die stillgelegte Eisenbahnbrücke anzuschauen. Hier enden auch die Gleise der Hafenbahn. Unzählige abgestellte Waggons bieten ebenfalls schöne Technikmotive.

Karte

Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. In den Einstellungen erfahren Sie mehr über die Nutzung von Cookies auf dieser Seite und können Ihre Präferenzen detailliert anpassen.

Diesen Cookie zulassen

Bahnhof

Hameln Bahnhof

Bahnhofsinfo:

Bäckerei, Presse + Buch

Anreise ÖPNV

  • Bahnhof: Hameln

  • Vom Bahnhof bis zum Rathaus beträgt die Gehzeit etwa 25 Minuten. (Alternativ mit dem Bus z. B. bis Bürgergarten)


Sehenswertes in der Umgebung

  • Lügde Ehem. Franziskanderkloster

    Lügde

    Lügde, die Stadt der Osterräder, liegt zwischen dem Teutoburger Wald und dem Weserbergland. Der Osterräderstadt hat einen sehr schönen historischen Stadtkern mit wunderschön restaurierten Fachwerkhäusern einigen historischen Gebäuden, wie das ehemalige Franziskanerkloster.

  • Springe Peterssches Haus Marienbrunnen
  • Blomberg Rathaus mit Alheyd Brunnen

    Blomberg

    Die Stadt Blomberg, auch Nelkenstadt genannt, liegt im Südosten des Kreises Lippe. Die Stadt wurde zwischen 1231 und 1255 gegründet und war im 12. und 13. Jahrhundert die Residenz der lippischen Grafen - heute ist die Stadt ein beliebtes Touristenziel.

  • Schwalenberg Holzbogen Durchblick

    Schieder - Schwalenberg

    Im Ortsteil Schieder wartet das gleichnamige Schloss auf einen Besuch und der Ortsteil Schwalenberg besticht durch die kleine historische Altstadt und die Schwalenburg.

Ich verwende Cookies um meine Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen