Alle von mir unternommenen Touren sind Bahn und Bus erreichbar. Gerade bei Streckentouren ist das von Vorteil, da man ja nicht zu seinem Ausgangspunkt zurück kehren muss.
In den Regionen wie zum Beispiel Oberstdorf, Mittenwald und Tegernsee ist die kostenlosen Busnutzung in der Gästekarte enthalten. Außerdem sind viele Wanderparkplätze gebührenpflichtig, da wird schon mal fünf Euro für die Tageskarte verlangt.
Da ich persönlich nur ungern auf dem gleichen Weg zurück zum Ausgangspunkt gehe, habe ich vorrangig Strecken und Rundtouren unternommen. Es sind Vorschläge, die man vielfältig ergänzen oder im Verlauf ändern kann.
Ich wünsche viel Spaß beim Stöbern und Wandern!
Klassifizierung der Wege (DAV)
-
Talwege
Sind überwiegend breit, haben keine oder eine geringe Steigung und weisen keine absturzgefährlichen Passagen auf.
-
Einfache Bergwege
Sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen keine absturzgefährlichen Passagen auf.
-
Mittelschwere Bergwege
Sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Gehpassagen (z. B. Drahtseil) vorkommen.
-
Schwere Bergwege
Sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen gehäuft versicherte Gehpassagen und / oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich.
Beispiele für Wegweiser in verschiedenen Regionen
Alle vorgestellten Touren habe ich selbst zu dem angegebenen Zeitpunkt unternommen und spiegeln meine persönlichen Eindrücke wieder. Auch wenn die Beschreibung der Wege nicht immer aktuell ist, so vermittelt die Beschreibung dennoch eine Vorstellung davon, was Sie als Wanderer vorfinden werden. In der Regel verändert sich nichts an den Wegen nichts versehentliches.
Wenn Sie selbst eine Tour planen, sollten Sie sich selbst vergewissern ob die Tour für Sie geeignet ist.
Ich empfehle, Ihrem Beherbergungsbetrieb über die geplante Tour zu informieren, dann kann man in einem hoffentlich nicht eintretenden Notfall gezielt nach Ihnen gesucht werden.
In den meisten Wandergebieten sind die Wegweiser auffällig angebracht und die genannten Zeitangaben sind in der Regel sehr zuverlässig.
Gerade im Sommer können immer schnell Gewitter aufziehen, daher gehört eine winddichte Regenjacke immer in den Rucksack. In den Rucksack gehören natürlich ausreichend Flüssigkeit, eine Brotzeit/Snacks, Sonnencreme und Brille, Wechselshirt, Mütze, kleines Erste Hilfe Set und eine Wanderkarte. Das man passendes Schuhwerk trägt, sollte selbstverständlich sein. Hilfreich können auch Trekkingstöcke sein.
Für alle Tourenvorschläge übernehme ich keine Haftung und für die Aktualität und Vollständigkeit der Inhalte kann ich nicht garantieren.
Alle vorgestellten Touren habe ich selbst zu dem angegebenen Zeitpunkt unternommen und spiegeln meine persönlichen Eindrücke wieder. Auch wenn die Beschreibung der Wege nicht immer aktuell ist, so vermittelt die Beschreibung dennoch eine Vorstellung davon, was Sie als Wanderer vorfinden werden. In der Regel verändert sich nichts an den Wegen nichts versehentliches.
Wenn Sie selbst eine Tour planen, sollten Sie sich selbst vergewissern ob die Tour für Sie geeignet ist.
Ich empfehle, Ihrem Beherbergungsbetrieb über die geplante Tour zu informieren, dann kann man in einem hoffentlich nicht eintretenden Notfall gezielt nach Ihnen gesucht werden.
In den meisten Wandergebieten sind die Wegweiser auffällig angebracht und die genannten Zeitangaben sind in der Regel sehr zuverlässig.
Gerade im Sommer können immer schnell Gewitter aufziehen, daher gehört eine winddichte Regenjacke immer in den Rucksack. In den Rucksack gehören natürlich ausreichend Flüssigkeit, eine Brotzeit/Snacks, Sonnencreme und Brille, Wechselshirt, Mütze, kleines Erste Hilfe Set und eine Wanderkarte. Das man passendes Schuhwerk trägt, sollte selbstverständlich sein. Hilfreich können auch Trekkingstöcke sein.
Für alle Tourenvorschläge übernehme ich keine Haftung und für die Aktualität und Vollständigkeit der Inhalte kann ich nicht garantieren.

Alle vorgestellten Touren habe ich selbst zu dem angegebenen Zeitpunkt unternommen und spiegeln meine persönlichen Eindrücke wieder. Auch wenn die Beschreibung der Wege nicht immer aktuell ist, so vermittelt die Beschreibung dennoch eine Vorstellung davon, was Sie als Wanderer vorfinden werden. In der Regel verändert sich nichts an den Wegen nichts versehentliches.
Wenn Sie selbst eine Tour planen, sollten Sie sich selbst vergewissern ob die Tour für Sie geeignet ist.
Ich empfehle, Ihrem Beherbergungsbetrieb über die geplante Tour zu informieren, dann kann man in einem hoffentlich nicht eintretenden Notfall gezielt nach Ihnen gesucht werden.
In den meisten Wandergebieten sind die Wegweiser auffällig angebracht und die genannten Zeitangaben sind in der Regel sehr zuverlässig.
Gerade im Sommer können immer schnell Gewitter aufziehen, daher gehört eine winddichte Regenjacke immer in den Rucksack. In den Rucksack gehören natürlich ausreichend Flüssigkeit, eine Brotzeit/Snacks, Sonnencreme und Brille, Wechselshirt, Mütze, kleines Erste Hilfe Set und eine Wanderkarte. Das man passendes Schuhwerk trägt, sollte selbstverständlich sein. Hilfreich können auch Trekkingstöcke sein.
Für alle Tourenvorschläge übernehme ich keine Haftung und für die Aktualität und Vollständigkeit der Inhalte kann ich nicht garantieren.