Zum Inhalt springen
Lohr am Main
Samstag, 29. Juni 2024

Bayern • Unterfranken

Lohr am Main

Die Stadt Lohr am Main wird auch als das Tor zum Spessart bezeichnet, gleichfalls ist in der Stadt das Spessart- und das Isolatorenmuseum beheimatet.

Recherchen ergaben, dass im Märchen "Schneewittchen und die sieben Zwerge" einige Parallelen zu Lohr und seiner Stadtgeschichte zu finden sind. Daraufhin stellte man nach intensiven Recherchen die These auf, dass, falls es ein historisches Vorbild für Schneewittchen gab, diese eine Lohrerin gewesen sein muss.

In der Altstadt ist ein Rundgang ausgeschildert, der unter anderem vorbei am repräsentativen Rathaus und Schloss führt, man den Markt- und Kirchplatz kennenlernt und durch das Fischer- und Gerberviertel führt. In den rund zwei Stunden die man für den Rundgang benötigt sieht man eine schöne Auswahl von Fachwerkhäusern.

Besucht man Lohr an einem Samstag, Sonntag oder Feiertag, so besteht die Möglichkeit auf den Bayersturm zu steigen (Ostern bis Oktober). Die Öffnungszeichen sind jeweils 10 bis 12 Uhr - Eintritt frei.

Im Stadtzentrum gibt es auffallend viele Bäckereien, ebenso Cafés, Eisdielen und Gaststätten.

Anreise ÖPNV

  • Bahnhof: Lohr Bahnhof

  • Vom Bahnhof bis zum Beginn der Fußgängerzone beträgt die Gehzeit etwa 20 Minuten. Vom Bahnhof aus folgt man den Fahrradwegweiser Richtung Altstadt oder nutzt alternativ eine Busverbindung bis zur Haltestelle ZOB.

Karte

Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. In den Einstellungen erfahren Sie mehr über die Nutzung von Cookies auf dieser Seite und können Ihre Präferenzen detailliert anpassen.

Diesen Cookie zulassen


Sehenswertes in der Umgebung

  • Gemünden Main Rathaus

    Gemünden (Main)

  • Karlstadt Main Maintor

    Karlstadt

  • Blick auf die Karlsburg

    Karlsburg (Karlstadt)

    Die Anfänge des Baus der Burg gehen bis in das 8. Jahrhundert zurück. Zerstört wurde die Burg während des Bauernkrieges im Jahr 1525. Die noch vorhandenen Ruinenreste sind frei zugänglich.

Ich verwende Cookies um meine Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen