Ammgergauer Alpen Schwartenkopf
Montag, 9. Mai 2022

Aussichtsreiche Tour in den Ammergauer Alpen

Von Oberammergau über Schartenkopf nach Ettal

Eine aussichtsreiche Tour mit abwechslungsreichen Aufstieg zum Schartenkopf. , wo einem ein leicht anspruchsvolles Teilstück am Schartenkopf erwartet.

Immer wieder schöne Ausblicke auf Oberammergau, die Berge der Ammergauer Alpen und ein einmaliger Tiefblick auf das Kloster Ettal.

  • Schwierigkeit

    Mittel

  • Dauer

    5:00 Std.

  • Strecke

    10,2 km

  • Aufstieg

    802 m

  • Abstieg

    835 m

Meine Tourdetails auf outdooractive

Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. In den Einstellungen erfahren Sie mehr über die Nutzung von Cookies auf dieser Seite und können Ihre Präferenzen detailliert anpassen.

Diesen Cookie zulassen

Tourbeschreibung

Laber Bergbahn Talstation Oberammergau

Ausgangpunkt ist die Talstation der Laber Bergbahn. Direkt am Parkplatz folgt man der Ausschilderung "Schartenkopf".

Oberammergau Laberbahn

Noch ein Blick auf die Laberbahn und Oberammergau bevor der Wanderweg im Wald weiterführt. Jetzt geht es gleichmäßig stetig bergauf.

Abzweig Wanderweg Schartenkopf

Nach überschreiten der Forststraße und nach etwa 200 m bietet sich einen diese Aussicht. Der einzige Abzweig wo ein Hinweis auf den links in den Wald führenden Weg fehlt.

Wanderweg Blick nach Unterammergau

Anfangs über Wurzelweg, später oft in großzügigen Serpentinen führt der schmale Pfad mit gleichbleibender Steigung in Richtung der Laberalm. Größtenteils im schattigen Wald mit Abschnitten über Wiesen.

Blick auf Oberammergau

Blick auf Oberammergau

Ammergauer Alpen Laberalm

Etwas versteckt hinten den Fichten liegt die unbewirtschaftete Laberalm. Der Weg führt von hier in westliche Richtung und man unterquert nun die Seile der Laber Bergbahn.

Pfad zum Schartenkopf

Bis zum Erreichen der Baumgrenze führt der schmale Pfad fast Höhengleich bis zur Westflanke des Schartenkopfs.

Westflanke Schartenkopf

Nach Erreichen der Baumgrenze sollte Trittsicherheit vorhanden sein. Es bieten sich von nun an tolle Aussichten in alle Richtungen der Bergwelt an.

Schartenkopf Labersteig Seilsicherung

Die kurzen drei seilgesicherten Abschnitte sind für einen geübten Wanderer gut zu passieren.

Tiefblick Kloster Ettal

Tiefblick Kloster Ettal

Gratweg Schartenkopf

Ein kurzes Stück verläuft der Pfad auf dem Grat des Schartenkopf bis er in einen Waldweg zum Laberberg übergeht.

Bergstation Laber Bergbahn

Bergstation der Laber Bergbahn

Abstieg Laberberg

Von der Bergstation erfolgt der Abstieg in Richtung Ettal.

Blick auf den Soilesee Amemrgauer Alpen

Blick auf den ehemaligen Soilesee

Panoramaweg Ettal

Das Ziel vor Augen: Blick vom Panoramaweg auf Kloster Ettal

Anfahrt ÖPNV

Der Ausgangspunkt Talstation Laber Bergbahn mit mit dem RVO Bus erreichbar: Haltestelle Aufackerstraße/Oberammergau.

In Ettal erfolgt die Rückfahrt von der gleichnamigen Haltestelle am Klostergasthof/Ettal. Von dort verkehrten auch Busse zurück nach Oberammergau und nach Oberau/Garmisch-Partenkirchen.

Neues im Blog

  • Mittwoch, 4. Oktober 2023

    Witten • Route Industriekultur

    Zeche Nachtigall

  • Donnerstag, 7. September 2023

    Hagen • Route Industriekultur

    LWL Freilichtmuseum

  • Dienstag, 29. August 2023

    Eisenach

    AWE Automobile Welt Eisenach

  • Sonntag, 27. August 2023

    Bielefeld

    Museum Wäschefabrik

  • Samstag, 26. August 2023

    Münster

    Mühlenhof Freilichtmuseum

  • Mittwoch, 9. August 2023

    Lage • Route Industriekultur

    LWL Ziegeleimuseum

  • Donnerstag, 29. Juni 2023

    Sachsen

    Bergkirche Beucha

  • Montag, 26. Juni 2023

    Nordrhein-Westfalen

    Unna

Ich verwende Cookies um meine Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen