Die noch vorhandenen Gradierwerke lassen keinen Zweifel aufkommen das Bad Salzuflen ein Thermal-Heilband ist und seit 2013 ist das Staatsbad Salzuflen auch als Kneipkurort zertifiziert.
Bereits im Mittelalter war die Stadt durch die örtliche Salzgewinnung reich geworden, dieses spiegelt sich in den sehr aufwendig verzierten Fachwerkhäusern wieder. Hierbei handelt es sich zu meinst um giebelständiger Fachwerkbauten aus dem 16. und 17 Jahrhundert. Eines der bedeutesten noch erhaltenes Weserrenaissance-Ensembles in Ostwestfalen steht in der Fußgängerzone in der Langen Straße 5 bis 9.
Neben den Fachwerkbauten gibt es noch eine Anzahl von Steinbauten im Stil der Renaissance. Dazu gehört das 1545 bis 1547 erbaute historische Rathaus der Stadt und kleine Anzahl von Bauwerken in diesen unmittelbarer Umgebung.