
Niedersachsen • Harzregion
Goslar
Goslar, an den nordwestlichen Ausläufern des Harz gelegen, gehört mit seiner Altstadt, dem ehemaligen Bergwerk Rammelsberg und der Oberharzer Wasserwirtschaft seit 1992 zu den Weltkulturerbestätten der UNESCO.
Goslar kann auf eine lange, bedeutungsvolle Geschichte zurückblicken. Erstmals erwähnt wurde der Bergbauort im Jahre 979. Im 11. und 12. Jahrhundert spielte Goslar eine hervorragende Funktion im Heiligen Römischen Reiches, zu dieser Zeit wurde auch die zentrale Pfalz in der Stadt errichtet. Neben der Kaiserresidenz war Goslar auch eine freie Reichsstadt. Zwischen 1267 bis 1566 gehörte die Stadt dem Bund der Hanse an. Die am Rande der Stadt liegende Erzmine Rammelsberg, in der Silber und weitere wichtige Metalle gefördert wurden verhalfen der Stadt zu Wohlstand.
Das heutige Stadtbild wird über 1500 Fachwerkhäusern aus verschiedenen Jahrhunderten, Kirchenbauten und öffentlichen Gebäuden geprägt. Diese Vielfalt an Bauwerken wird durch viele mit Schiefer verkleideter und gedeckter Stadthäuser abgerundet.
Stadtrundgang
Zentraler Anlaufpunkt der Stadt ist der Marktplatz. In der Mitte des Platzes steht der Marktbrunnen gekrönt mit einem goldenen Adler, dem Wahrzeichen der Bergbaustadt. Eingerahmt ist der Platz mit dem Rathaus aus dem 15. Jahrhundert. Links vom Rathaus steht das 1484 erbaute Gildehaus Kaiserworth - unverkennbar an der roten Fassade.
Hinter dem Marktplatz/Rathaus steht die Marktkirche St. Cosmas und Damian - erkennbar an den beiden unterschiedlichen Türmen. Der Nordturm ist begehbar und bietet einen fantastischen Blick über die Stadt. Ebenfalls in direkter Nähe des Marktplatzes ist der Schuhhof, der älteste Platz der Stadt.
Anschließend heißt es einfach durch die vielen klopfsteingepflasterten Gassen zu spazieren und die vielen Fachwerk-, Gilde- und Bürgerhäuser zu entdecken. Dazu gehören zum Beispiel das Siemenshaus und das Bäckergildehaus oder auch das Breite Tor. Ebenso darf natürlich ein Abstecher zur Kaiserpfalz, die zwischen 1040 und 1060 unter Heinrich den III. errichtet wurde nicht fehlen.
Sehr schöne Motive bietet auch der kleine Bach Abzucht mit der gleichnamigen Straße An der Abzucht - an den durch Goslar fließenden Bach reihen sich unzählige Fachwerkhäuser.
Anreise
Goslar ist mit Regionalzügen im Stundentakt aus den Richtungen Hannover, Braunschweig und Kreiensen erreichbar.
Fazit
* = sehenswert, wenn am Reiseweg
** = sehr sehenswert, lohnt einen Umweg
*** = besonders sehenswert, 1-2 stündiger Aufenthalt
**** = hervorragendes Reiseziel, mehrstündiger Aufenthalt
***** = hervorragendes Reiseziel, Tagesausflug
Bahnhofsinformationen
Gastronomie: Domino Pizza, Döner Imbiss, Subway
Einkaufsmöglichkeiten: Relay (Reisebedarf), Bäckerei gegenüber dem Bahnhof
Weg in die Innenstadt
Vom Bahnhof bis zum Marktplatz beträgt der Fußweg etwa 15 min.