
Brandenburg • Ueckermark
Templin
Inmitten der brandenburgischen Seenlandschaft, am Rande der Mecklenburgischen Seenplatte liegt die historische Stadt Templin. Sie ist die flächenmäßig größte Stadt in Landkreis Uckermark und durch ihr anerkanntes Thermalsoleheilbad bekannt.
Nach dem großen Stadtbrand im Jahr 1735 musste die Stadt neu aufgebaut werden. Das neue Straßennetz wurde in Ähnlichkeit eines Schachbrettmusters angelegt.
Rathaus und Marktplatz
Zentraler Punkt der Innenstadt ist das barocke Rathaus mit seinem quadratischen Marktplatz. Nach dem das Rathaus beim Stadtbrand 1735 zerstört wurden ist erfolgte 1751 die Einweihung des neuen Rathauses. Der Barockbau ist dreigeschossig mit Putzfassade und einem Walmdach. Der Uhrenturm wird durch einen preußischen Adler gekrönt.
Stadtmauer
Karte
Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. In den Einstellungen erfahren Sie mehr über die Nutzung von Cookies auf dieser Seite und können Ihre Präferenzen detailliert anpassen.
Tipp
Besonders bemerkenswert ist die erhaltene Stadtmauer mit Ihren Türmen und Burgen.
Mittelpunkt der Stadt ist der Marktplatz mit seinem barocken Rathaus. Im Zentrum gibt es eine Handvoll von Fachwerkbauten und viele renovierter Stadthäuser.
Es lohnt sich auf jeden Fall einen Stadtmauer Rundgang zu unternehmen - zwei Stunden Zeit sollte man mindestens für den Besuch einplanen.
Bahnanreise
Aus Richtung Oranienburg fahren die Regionalzüge im Stundentakt bis Templin Stadt. Aus der Gegenrichtung von Eberswalde ist die Anbindung im Zweistundentakt.
Fazit
* = sehenswert, wenn am Reiseweg
** = sehr sehenswert, lohnt einen Umweg
*** = besonders sehenswert, 1-2 stündiger Aufenthalt
**** = hervorragendes Reiseziel, mehrstündiger Aufenthalt
***** = hervorragendes Reiseziel, Tagesausflug
Bahnhofsinformationen
Tempelin Stadt
Eine Einkaufsmöglichkeit besteht beim Penny Markt direkt gegenüber vom Bahnhof.
Im Bahnhof selbst gibt es ein Bistro.
Weg in die Innenstadt
Vom Bahnhof bis zum Marktplatz beträgt der Fußweg etwa 10 min.