Zum Inhalt springen

Nehmen Sie eine Auswahl vor:

  • Bacharach Burg Stahleck

    Bacharach Burg Stahleck

    Die Burg Stahleck ist eine Höhenburg im Mittelrheintal und thront oberhalb von Bacharach. Heute wird die Burg als Jugendherberge genutzt, daher ist eine Innenbesichtigung nicht möglich, der Hof mit der Panoramaterrasse ist frei zugänglich.

  • Bad Bentheim Burg Batterieturm

    Bad Bentheim Burg

    Die mittelalterliche Burg Bad Bentheim ist das Wahrzeichen der gleichnamigen Stadt. Die wohl größte und schönste Höhenburg liegt auf einer 91 m hohen Anhebung in der Mitte von Bad Bentheim. Seit fünf Jahrhunderten bis heute ist die Burg Bentheim im Besitz des Fürstenhauses zu Bentheim-Steinfurt.

  • Berlin Schloss Charlottenburg

    Berlin Schloss Charlottenburg

    Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Berlin ist das Schloss Charlottenburg im gleichnamigen Stadtteil der Hauptstadt. Das Schloss ist im preußischen Rokoko errichtet und diente seinerzeit als Sommerschloss.

  • Berlin Schloss Glienicke

    Berlin Schloss Glienicke

    Das Schloss Glienicke liegt im Südwesten von Berlin. Direkt an der Grenze zu Potsdam und an der gleichnamig Brücke. Es war das Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen und geht auf die Ursprünge eines Gutshofes aus dem Jahr 1753 zurück.

  • Bückeburg Schloss

    Bückeburg Schloss

    Die Ursprünge der Anlage lassen sich bis in das Jahr 1304 zurück verfolgen. Das Schloss Bückeburg wird seit seiner Erbauung durchgehend bewohnt und ist daher nur in Teilbereichen im Rahmen einer Führung zu besichtigen.

  • Burgsteinfurt Wasserschloss

    Burgsteinfurt Wasserschloss

    Das Schloss Burgsteinfurt ist ein Wasserschloss und zugleich die älteste Wasserburganlage von Nordrhein-Westfalen. Das Schloss liegt am Rand der Altstadt von Burgsteinfurt und zugleich am der nordwestlichen Begrenzung des Vergnügungsparks Bagno.

  • Calden Schloss Wilhelmsthal

    Calden Schloss Wilhelmsthal

    Das Schloss Wilhelmsthal steht bei Calden in der Nähe von Kassel. Die Ensemble von Schloss und Park wurde von 1743 bis 1761 erbaut und zählt zu den bedeutendsten Rokokoschlössern nördlich des Mains.

  • Dresden Schloss Moritzburg

    Dresden Schloss Moritzburg

    Der Komplex der ehemalige Jagdresidenz der Kurfürsten und Könige von Sachsen besteht neben dem Schloss auch aus dem Schlosspark, dem Hellhaus und aus dem Fasanenschlösschen.

  • Eichenzell Schloss Fasanerie

    Eichenzell Schloss Fasanerie

    Schloss Fasanerie ist ein Schloss in Eichenzell bei Fulda. Das schöne Barockschloss stammt aus dem 18. Jahrhundert und diente als Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Fulda.

  • Eutin Schloss Südseite

    Eutiner Schloss

    Das Eutiner Schloss gehört neben dem Gottorfer und dem Glücksburger Schloss zu den bedeutendsten höfischen Profanbauten Schleswig-Holsteins. Die vierflügelige Anlage wurde wurde in mehreren Einzelschritten vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert errichtet und zeigt sich heute in der norddeutschen Backsteingotik.

  • Goslar Kaiserpfalz

    Goslar Kaiserpfalz

    Die Kaiserpfalz liegt im Süden von Goslar, am Fuße des Rammelsberg. Im Zusammenspiel mit dem Erzbergwerk Rammelsberg und der Goslarer Altstadt gehört die Pfalz zum UNESCO Weltkulturerbe. Die Kaiserpfalz wurde im Zeitraum 1040 bis 1050 unter Heinrich III. errichtet, eine Restaurierung erfolgt zwischen 1868 bis 1879.

  • Halle Saale Moritzburg Eingang

    Halle (Saale) Moritzburg

    Die Moritzburg wurde von 1484 bis 1503 als festes Schloss erbaut im Stil der Spätgotik errichtet. Die Magdeburger Erzbischöfe nutzten die Moritzburg als Residenz.

  • Halle (Westf.) Wasserschloss Tatenhausen

    Das Wasserschloss Tatenhausen liegt im Tatenhauser Wald bei Halle in Westfalen und wurde im Stil der Weserrenaissance erbaut.

  • Burg Harburg (Schwaben)

    Harburg (Schwaben)

    Im Tal der Wörnitz steht eine der größten und besterhaltenen Burganlagen Süddeutschlands: Die Burg Harburg thront die mächtige Harburg über den gleichnamigen Ort.

  • Blick auf die Karlsburg

    Karlsburg (Karlstadt)

    Die Anfänge des Baus der Burg gehen bis in das 8. Jahrhundert zurück. Zerstört wurde die Burg während des Bauernkrieges im Jahr 1525. Die noch vorhandenen Ruinenreste sind frei zugänglich.

  • Festung Ehrenbreitstein Koblenz

    Koblenz Festung Ehrenbreitstein

    Die seit dem 16. Jahrhundert bestehende Festung liegt 118 m hoch gegenüber dem Deutschen Eck in Koblenz am Rhein.

  • Festung Lichtenau

    Lichtenau Festung

    Die ehemalige Wehranlage, mit den beeindruckenden Türmen und Mauern, steht in der Markt Lichtenau in der Nähe von Ansbach. Die Architektur der Burganlage lässt das Vorbild der Nürnberger Burg deutlich erkennen und sind Zeugen einer nicht immer friedlichen Vergangenheit.

  • Schloss Linderhof

    Linderhof Schloss

    Das Schloss Linderhof liegt in den Ammergauer Alpen in der Gemeinde Ettal. Es wurde von 1870 bis 1886 im Stil des Neurokoko errichtet.

  • Schloss Oranienburg

    Oranienburg Barockschloss

    Das Barockschloss Oranienburg liegt in der gleichnamigen Stadt nördlich von Berlin. Es ist das größte Barockschloss in Brandenburg.

  • Paderborn Schloss Neuhaus

    Paderborn Schloss Neuhaus

    Im Paderborner Stadtteil Schloss Neuhaus liegt das gleichnamige Schloss. Es wurde in seiner heutigen Form 1596/97 im Stil der Weserrenaissance errichtet.

  • Schloss Paffendorf

    Paffendorf Schloss

    Das Schloss Paffendorf in Bergheim im Rhein-Erft-Kreis ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Es wird von RWE Power seit 1976 als Informations- und Veranstaltungszentrum genutzt.

  • Potsdam Schloss Belvedere

    Potsdam Belvedere Pfingstberg

    Belvedere heißt übersetzt "Schöne Aussicht". Das Schloss steht auf dem 76 m hohen Pfingstberg in Potsdam. Von hier aus hat man im wahrsten Sinne des Wortes eine schöne Aussicht über die Stadt und die Havelseen, insbesondere wenn man die Türme besteigt.

  • Querfurt Burg Gesamtansicht

    Querfurt Burg

    Eine der ältesten, größten und besterhaltenen Burgen an der Straße der Romanik ist die über 1000 jährige Burg Querfurt. Sie liegt oberhalb der gleichnamigen Stadt in Sachsen-Anhalt.

  • Schloss Rheinsberg

    Rheinsberg Schloss

    Das Schloss Rheinsberg und die gleichnamige Stadt liegen im Norden Brandenburgs am Grienericksee. In dem Schloss verbrachte Friedrich II. (der Große) vier Jahre bevor er 1740 zum König vom Preußen gekrönt wurde.

  • Schloss Schwetzingen

    Schwetzingen Schloss

    Neben dem Schloss bietet auch der im Barockstil angelegte Garten viele schöner Fotomotive. Beim Durchstreifen der weitläufigen Gartenanlagen trifft man u. a. auf eine Moschee oder man blickt auf das „Ende der Welt“.

  • Wabern Jagdschloss Karlshof Westseite

    Wabern Jagdschloss Karlshof

    Der Landgraf Karl von Kurhessen Kassel hat hat den Bau des Jagd- und Lustschlosses während seiner Regierungszeit (1670 - 1730) in Auftrag gegeben.

  • Schloss Weilburg

    Weilburg Schloss

    Hoch über Weilburg thront das gleichnamige Schloss und bestimmt das beschauliche Stadtbild. Die 400 m lange Schlossanlage hat seinen Ursprung als mittelalterliche Burganlage.

  • Würzburg Residenz

    Würzburg Residenz

    Die ehemalige Residenz der Würzburger Fürstbischöfe gehört zu den bedeutendsten Schlossanlagen des Barock in Europa. Dieses wird auch damit zum Ausdruck gebracht, das die große Anlage 1981 als UNESCO Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde.

  • Zeitz Schloss Moritzburg Johannisteich

    Zeitz Schloss Moritzburg

    Das befestigte Schloss Moritzburg steht in Zeitz im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Das heutige Barockschloss entstand im 17. Jahrhundert aus einer Königspfalz und einem befestigten Bischofssitz.


Neue Beiträge Burgen und Schlösser

  • Dienstag, 29. April 2025

    Bayern • Schwaben

    Harburg

  • Samstag, 19. April 2025

    Nordrhein-Westfalen

    Schloss Paffendorf

Ich verwende Cookies um meine Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen